Autorenseite: Martin Weiß


Was gibt’s Neues in Excel? (Ausgabe 2024) 6

Praktische Neuerungen in Excel aus Microsoft 365 der vergangenen Monate
 

Excel wird fortlaufend weiterentwickelt und erhält somit immer wieder mal neue Funktionen. Mal handelt es sich um kleinere Änderungen von eher kosmetischer Natur, mal gibt es aber auch wirklich sehr coole und mächtige Funktionen, die das Anwenderleben deutlich erleichtern können.

In den Genuss dieser funktionalen Updates kommen allerdings nur Nutzer von Microsoft 365. Aus der Erfahrung heraus haben jedoch viele Anwender nicht immer den Überblick über alle Neuerungen haben. Daher möchte ich in diesem Artikel ein paar aus meiner Sicht erwähnenswerte Funktionen vorstellen, die im Laufe der vergangenen Monate dazugekommen sind.

Denn es wäre ja schade, wenn du hier vielleicht etwas verpassen würdest.

Und am Ende des Artikels gibt es auch eine wichtige Info für alle Anwender, die KEIN Microsoft-365-Abo haben und dies auch nicht wollen. Lies also ruhig weiter.

Los geht’s!

Weiterlesen »

Ausweg aus verschachtelten WENN-Abfragen 17

Eine ziemlich unbekannte Funktion hilft unnötige Verschachtelungen zu vermeiden
 

Früher oder später kommt fast jeder Excel-Anwender in diese Situation: Für eine Berechnung müssen eine Reihe von Bedingungen geprüft werden, von denen das jeweilige Ergebnis abhängig ist. Und ehe man sich’s versieht, hat man sich in einem undurchdringlichen Labyrinth aus verschachtelten WENN-Formeln verloren und weiß vor lauter Klammern nicht mehr, wo einem der Kopf steht.

Dabei gibt es verschiedene Alternativen zur klassischen WENN-Funktion. Eine relativ unbekannte Variante stelle ich dir im heutigen Artikel vor.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Excel-Quickies (Vol 60) 6

Ein paar kleine, aber feine Excel-Tipps für zwischendurch
 

Heute gibt es mal wieder ein paar Tipps aus der Quickie-Serie: Schnell umsetzbar und ohne viel Schnickschnack.

In diesem Beitrag zeige ich dir folgende kleine Tricks:

  • Quickie 190: Wundersame Zellenverkettungen und -teilungen
  • Quickie 191: Ein Trick mit der SEQUENZ-Funktion (nur M365)
  • Quickie 192: Schneller Zugriff auf den Navigationsbereich (nur M365)

Da ist vielleicht auch für dich etwas dabei.

Weiterlesen »

Datenschnitte aufgebohrt 4

Mit kleinen Tricks lassen sich Datenschnitte noch deutlich verbessern
 

Wie du sicherlich weißt, sind Datenschnitte eine sehr bequeme und elegante Möglichkeit, um Pivot-Tabellen zu filtern. Aber vermutlich ist nicht jedem Anwender bekannt, dass man Datenschnitte auch in formatierten („intelligenten“) Tabellen nutzen kann. Das macht auch hier das Filtern sehr komfortabel.

Heute zeige ich dir aber ein paar Tricks, wie man die ohnehin schon tollen Datenschnitte noch etwas weiter aufbohren kann – und damit bei seinen Kollegen (oder beim Chef) für große Augen sorgen wird. Versprochen!

Los geht’s:

Weiterlesen »

Power Quickies (Vol 7)

Drei kleine Tipps für einen leichteren Umgang mit Power Query
 

Power Query macht die Arbeit mit Excel in vielen Situationen wesentlich einfacher und komfortabler. Noch schöner wird es, wenn man sich die Arbeit innerhalb von Power Query auch noch etwas einfacher gestalten kann.

Und genau dafür habe ich heute folgende Tipps für dich:

  • Symbolleiste für den Schnellzugriff nutzen
  • Spaltenprofilerstellung für alle Datensätze
  • Blitzschnell zu einer bestimmten Spalte springen

Da ist hoffentlich auch für dich etwas dabei.

Weiterlesen »

Externe Tabellenbezüge: Das solltest du wissen! 31

Wenn du diesen Artikel gelesen hast, wirst du zukünftig keine externen Verknüpfungen mehr einsetzen
 

Der heutige Artikel dreht sich um ein Thema, mit dem sich jeder Excel-Anwender beschäftigen sollte, der in seinen Arbeitsmappen Bezüge oder Verweise zu anderen Excel-Dateien verwendet.

Inspiriert dazu wurde ich durch die Anfrage einer Leserin, die sich über ein merkwürdiges Verhalten von Excel wunderte. Bei meinen Untersuchungen bin ich dabei über eine Sache gestolpert, die ich für sehr gravierend halte und die möglicherweise viele Excel-Anwender (unbewusst) betrifft.

Solltest du also zumindest gelegentlich Verknüpfungen zu externen Arbeitsmappen einsetzen, dann lies unbedingt diesen Artikel, es könnte wirklich wichtig für dich sein.

Weiterlesen »

Ein kleiner Schlagabtausch: XVERWEIS gegen SVERWEIS 8

XVERWEIS versus SVERWEIS: Ein kleines Duell von zwei starken Funktionen.
 

Kürzlich hat mein Excel-Kollege Dieter Schiecke in einem Gastartikel ein paar neue Seiten des alten Bekannten SVERWEIS vorgestellt. Und dabei die provokante Frage aufgeworfen, ob der SVERWEIS vielleicht doch besser als der XVERWEIS sein könnte.

Diese kleine Herausforderung möchte ich heute gerne annehmen und werde dazu die Beispiele aus Dieters Beitrag mit dem XVERWEIS umsetzen. Am Ende wird sich dann zeigen, welche Funktion das Rennen macht.

Ring frei!

Weiterlesen »

Excel-Quickies (Vol 59) 3

Ein paar kleine Tipps, die das Excel-Leben einfacher machen könenn
 

Wie wäre es mal wieder mit ein paar schnellen und leicht umsetzbaren Excel-Tricks? Ohne viel Schnickschnack?

In diesem Beitrag zeige ich dir Tipps zu folgenden Themen:

  • Quickie 187: Eine automatische Buchstabenfolge generieren (A-Z, a-z)
  • Quickie 188: Die Anzahl von Jahren zwischen zwei Datumsangaben berechnen
  • Quickie 189: Excel ohne Umwege mit einer leeren Arbeitsmappe starten

Da ist hoffentlich auch für dich etwas dabei.

Weiterlesen »

QR-Codes mit Excel dynamisch generieren 9

Eine Funktion in Microsoft 365 erlaubt die Erzeugung von QR-Codes in Excel
 

Excel wird ja für alles Mögliche eingesetzt – mal mehr, mal weniger sinnvoll. Heute zeige ich dir ein weiteres mögliches Einsatzgebiet. Denn mit der neuen BILD-Funktion, die in Microsoft 365 verfügbar ist, lassen sich aus beliebigen Webadressen ganz einfach und dynamisch QR-Codes generieren.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Einführung in die Cube-Funktionen, Teil 3

Der dritte und letzte Teil der Einführungsserie in die Cube-Funktionen
 

Heute gibt es den dritten und vorerst letzten Teil meiner kleinen Einführung in die Welt der Cube-Funktionen. Nachdem wir in Teil 1 und 2 bereits ausgiebig Gebrauch von der CUBEWERT-Funktion gemacht haben, steigen wir im heutigen Beitrag noch ein wenig tiefer ein und lernen zwei weitere Funktionen aus dieser Familie kennen.

Aber keine Angst, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Los geht’s!

Weiterlesen »

Einführung in die Cube-Funktionen, Teil 2

Cube-Funktionen flexibler gestalten - und mit Datenschnitten steuern!
 

In diesem Artikel geht es weiter mit Teil 2 meiner kleinen Einführung in die Cube-Funktionen. Hier werde ich zeigen, wie man die CUBEWERT-Funktion flexibler gestalten kann, als dies mit der eher statischen Variante im ersten Teil der Fall war.

Außerdem erfährst du, wie man die Funktion mit Datenschnitten steuern und damit seine Auswertungen auf ein völlig neues Level heben kann.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Flexibler Zugriff auf das Datenmodell mit Cube-Funktionen 12

Ein paar ungewöhnliche Formeln ermöglichen einen direkten Zugriff in das Datenmodell
 

Vor geraumer Zeit habe ich in einer kleinen Artikelserie das Datenmodell in Excel vorgestellt. Damit lassen sich auch extrem große Datenmengen mit Hilfe von Pivot-Tabellen – auch Power-Pivot-Tabellen genannt – in Excel auswerten.

Aber es gibt noch eine weitere Möglichkeit, aus Excel heraus auf das Datenmodell zuzugreifen, nämlich über die sogenannten Cube-Funktionen. Ich lehne mich vermutlich nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die große Mehrheit der Excel-Anwender wahrscheinlich noch nie etwas von diesen speziellen Funktionen gehört hat.

Und genau das werde ich heute ändern!

Weiterlesen »

3 Wege, um Börsenkurse in Excel dynamisch abzufragen 18

Die Wallstreet in Excel: Drei verschiedene Lösungen für ein Problem
 

Es gibt viele Menschen, die ihre Aktiendepots über Excel auswerten. Häufig werden dabei lange Listen sehr aufwendig und von Hand mit den Kursinformationen gefüttert.

Heute zeige ich dir drei Möglichkeiten, wie man Börsenkurse dynamisch in Excel einlesen und verarbeiten kann. Für zwei der vorgestellten Varianten ist Microsoft 365 erforderlich, eine Methode jedoch funktioniert bereits mit Excel 2016.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Excel-Quickies (Vol 58) 11

Drei kleine Excel-Tipps, die das Anwenderleben leichter machen
 

Ein Trick mit der Maus, ein Tastenkürzel und ein Tipp für Pivot-Tabellen – das kann ich heute an schnellen Excel-Tipps anbieten.

Ganz konkret wären das die folgenden Excel-Quickies:

  • Quickie 184: Spalten mit der Maus verschieben
  • Quickie 185: Alle Objekte ausblenden
  • Quickie 186: Pivot-Tabellen manuell sortieren

Da ist bestimmt auch für dich etwas dabei.

Weiterlesen »

Der Excel-Rückblick 2023 6

Ein paar erwähnenswerte Excel-Neuerungen aus dem vergangenen Jahr
 

Das neue Jahr 2024 ist schon wieder ein paar Tage alt und es wird ähnlich schnell dahinrauschen, wie auch das vergangene Jahr. Bevor wir uns aber wieder in die Achterbahn setzen, möchte ich noch einmal kurz zurückblicken. Denn es gab im abgelaufenen Jahr 2023 wieder eine ganze Reihe an kleineren und größeren Neuerungen in Excel (aus Microsoft 365). Es wäre ja schade, wenn du davon vielleicht etwas Interessantes verpasst hättest. Und ein kurzer Blick in den Rückspiegel hat bekanntlich noch nie geschadet.

Hier sind einige davon.

Weiterlesen »

Wie liest man einen Datenschnitt aus?

Mit einem Trick lassen sich die gewählten Filterkriterien aus einem Datenschnitt auslesen
 

Datenschnitte sind wirklich eine coole Sache: Man kann damit einfach durch Anklicken von Schaltflächen seine Pivot-Tabellen ganz bequem filtern, ohne sich mühsam durch irgendwelche Dropdown-Listen zu klicken. Für den Anwender eine wirklich praktische Angelegenheit.

Ich werde jedoch immer mal wieder gefragt, ob man die Datenschnitte auch auslesen kann, so dass die ausgewählten Filterkriterien an anderer Stelle ausgegeben werden können. Zum Beispiel als Beschreibung in einem Diagramm oder als erläuternde Information in einem Dashboard.

Meine Antwort: Ja, das geht!

Weiterlesen »