Power Query-Praxisfälle


✔️ Praktische Lösungen für konkrete Aufgaben aus dem Power Query-Alltag

 

Worum es geht und für wen dieser Online-Kurs geeignet ist

Du kennst dich schon ein bisschen mit Power Query aus, hast die ersten Schritte im Editor gemeistert und möchtest jetzt mehr rausholen? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für dich sein.

Hier geht es nicht um trockene Theorie oder einen lehrbuchartigen Aufbaukurs – stattdessen erwarten dich kleine Aufgaben und praxisnahe Lösungen, mit denen du typische Herausforderungen im Arbeitsalltag mit Power Query meisterst.

Du lernst, wie du bestimmte Probleme in Power Query angehen kannst und bekommst direkt umsetzbare Tipps und Tricks an die Hand. Am Ende des Kurses nimmst du nicht nur neues Wissen mit, sondern auch eine Handvoll bewährter und erprobter Methoden, die sich in der täglichen Arbeit mit Power Query direkt umsetzen lassen.

Zielgruppe:
Damit du von diesem Kurs profitieren kannst, solltest du bereits sicher im Umgang mit dem Power Query-Editor sein.
Einfache Transformationen wie das Teilen, Zusammenführen oder Hinzufügen von Spalten, das Anpassen von Datentypen oder das Entpivotieren von Tabellen sind für dich kein Problem mehr.
Auch einfache Joins sind keine Fremdworte für dich.

Aber keine Sorge – du musst kein Power Query-Vollprofi sein!

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre vorhandenen Grundkenntnisse gezielt erweitern möchten, ohne sich durch endlose theoretische Ausführungen zu kämpfen. Statt aufeinander aufbauender Lektionen eines klassischen Aufbaukurses erwarten dich hier konkrete einzelne Aufgabenstellungen – wie eine kleine Rezeptsammlung für Power Query.


Für wen dieser Kurs NICHT geeignet ist

Falls du bisher noch keinerlei Erfahrung mit Power Query hast und einen Einstieg suchst, empfehle ich dir stattdessen meinen Einsteigerkurs.
Wer einen vertieften Kurs zur Funktionssprache M sucht, ist ebenfalls nicht an der richtigen Stelle. Selbstverständlich werden wir uns einzelne M-Funktionen anschauen, aber eben immer nur im Zusammenhang mit einer konkreten Aufgabenstellung.
Und wenn du die Funktionssprache M bereits rauf- und runterbeten kannst und nur noch einen letzten Feinschliff suchst, wirst du in diesem Fortgeschrittenenkurs ebenfalls nicht glücklich werden.


Kursinhalte im Überblick

In diesem Kurs behandle ich unter anderem folgende Themen:

  • Parameter zur Steuerung von PQ-Abfragen benutzerfreundlich aus einem Arbeitsblatt einlesen und in die Abfragen einbinden
  • Tabellen aus verschiedenen Blättern dynamisch zusammenfassen, selbst wenn nachträglich neue Arbeitsblätter dazukommen (z.B. ein neuer Monat)
  • Listen „unscharf“ gegeneinander abgleichen, um z.B. bei Namen ähnliche Schreibweisen zu berücksichtigen (nur in Microsoft 365 möglich!)
  • Wie geht man mit Listen um, die Überschriften über zwei oder mehr Zeilen haben.
  • Wie entfernt man dynamisch unnötige Zeilen oberhalb der Datentabelle, wenn die Anzahl dieser Zeilen variiert
  • Wie kann man in einer durch Power Query ausgespielten Tabelle manuell Kommentare ergänzen, so dass diese Kommentare auch beim nächsten Aktualisieren erhalten bleiben
  • Wie erstellt man eine dynamische Datumstabelle, die sich automatisch erweitert, wenn z. B. ein neuer Monat oder ein neues Jahr in einer Rechnungstabelle dazukommt

Daneben gehe ich auf ein paar generelle Aspekte in Power Query ein, die man unter dem Begriff „Best Practice“ zusammenfassen kann.


Ablauf und Voraussetzungen

Kursdauer: Von 08:30 bis ca. 12:00 Uhr

Der Kurs wird online über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhältst du eine Einladung per E-Mail mit dem Link zur Kursteilnahme.

Für die Teilnahme benötigst du eine Kamera und ein Headset oder ein Mikrofon. Ein zweiter Bildschirm ist ebenfalls zwingend notwendig, um dem Training folgen und gleichzeitig selbst aktiv mitzumachen zu können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist außerdem eine lokal installierte Windows-Version von Excel 2016 oder neuer (2019, 2021, 2024, Microsoft 365). Ältere Excel-Versionen (Excel 2013, 2010, 2007), Excel für das Web („Excel Online“) oder Excel für Mac werden von mir leider nicht unterstützt.

Hinweis: Die im Kurs vorgestellte Funktion „Fuzzy-Join“ steht nur in Microsoft 365 zu Verfügung.

Falls gewünscht, führe ich vorab in einem separaten Termin gerne einen kurzen Technik-Check durch (bitte bei der Anmeldung angeben).


Preis

Der Teilnahmepreis für diesen halbtägigen Kurs beträgt 290,- Euro netto (zzgl. gesetzl. USt)


Anmeldung zum Online-Kurs

Hier sind die nächsten Termine für den Kurs „Power Query Praxisfälle“:

  • Donnerstag, 29.01.2026 (8 Plätze frei)
  • Mittwoch, 25.02.2026 (8 Plätze frei)
  • Freitag, 20.03.2026 (8 Plätze frei)

 


 

Und immer daran denken: Excel beißt nicht!

P.S. Die Lösung ist immer einfach. Man muss sie nur finden.
(Alexander Solschenizyn)

P.P.S. Das Problem sitzt meistens vor dem Computer.